Kochen & Essen

4
Feb
2007

Empty Food

Essen heutzutage ist schon eine seltsame Sache: Man kann Dinge kaufen und essen und weiß nicht, ob man seinem Körper damit auch nur irgendetwas gutes tut.
Päckchen aus Plastik oder Metallfolie, die zwar eine sehr lange Zutatenliste haben, aber beim Auspacken nur Nudeln und ein weiteres Tütchen mit einigen Gramm rötlichem Pulver enthalten. Zum Beispiel "YumYum with KIMCHI Flavour".
Dieses Wort "Geschmack" mag ich ja besonders. Es bedeutet, dass das Produkt nichts von dem enhält, was vor dem Wort Geschmack steht.
Und dann gibt auch die Päckchen ohne "Geschmack" im Titel, die dann "reich an wertvollem Gemüse" sind. Das gilt aber natürlich nur für die Trockenmenge. Zubereitet sind das dann nur noch 3%.

Allen gemeinsam ist, dass sie nicht mal schmecken. Vor allem die ohne "Geschmack".

Und gestern war ich um 11 Uhr beim Burgerbrater. Ebenfalls da war der Dicke mit dem aufgedunsenen Gesicht, der sein Burgerfrühstück eingenommen hat.

18
Jan
2007

Patchwork-Ei

Meine Mutter sagte dazu: Dass du Mangold machst, das wundert mich schon.
Mich zwar auch, aber der Reihe nach:
  • Knoblauch und Ingwer fein Hacken, bei milder Hitze anbraten
  • Garnelen zugeben und bei großer Hitze 2 Minuten braten
  • Währenddessen Mangold waschen, klein schneiden und 10 Minuten dämpfen
  • 2 Eier mit Salz und gemahlenem Rosmarin verrühren und bei sehr milder Hitze ein Rührei anfertigen
  • Kurz vor Schluß die Garnelen und den noch feiner geschnittenen Mangold zugeben
  • Und natürlich die kleingeschnittenen Restspaghetti
Dazu habe ich gedanklich verwendet: Wie ich finde, eine gute Mischung, leider geschmacklich eher mittelmäßig.

Zum Desert: Frisch gekauftes Brot mit Mascarpone und Preiselbeeren bestrichen.

22
Dez
2006

Frühlingsrollenteig mit Fett

Merke: Wenn man Frühlingsrollen fritieren möchte, dann sollte nicht zu viel Füllung drin und die Rollen ordentlich ver-/gepackt sein.

Bei mir war weder das eine noch das andere der Fall.

Ergebnis: Die Rollen gehen 1 Sekunde nach dem Einlegen ins Fett auf und geben ihre Füllung ab.
Gegenmaßnahme: Alle Rollen wieder rausfischen, die Füllung (größtenteils zum Glück noch drin) wieder in die Schüssel zurück.

Abendessen: Fritierten Frühlingsrollenteig mit Füllungsresten und viel Fett.
Dazu einen leckeren Dipp aus süßer Sojasoße, Zitronensaft, Knoblauch und feinstgehackter Petersilie.

Fortsetzung: Morgen mittag. Gleiches Fett, gleiche Füllung, neuer Teig.

4
Dez
2006

Fettcreme

Aber ein paniertes Schnitzel ist mir im sicher 20. Anlauf heute abend erstmals wirklich geglückt. Dazu Tomatenspaghetti (schnell und rot) und etwas von der wirklich hervorragenden Mayonnaise zweiter Generation (mit dem Mixer). Die Konsistenz von der erinnert zwar eher an Creme, aber sie ist und bleibt so (fest) und schmeckt.

13
Nov
2006

Zufallsrezept

Wenn man dann die Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenträgt, dann gelingt einem mit Glück ein rasend schnelles und ziemlich gutes Rezept: Rührei mit roter Wundersoße

Für eine Portion:
Man nehme 2 kleine Eier und "verschlägt" diese mit etwas Salz. In einem Topf bei milder Hitze etwas Butter schmelzen und dann das Ei zugeben. Die Hitze bleibt weiter mild. Warten und gelegentlich die Eimasse vom Rand in die Mitte ziehen. Kurz vor Schluß etwas Creme Fraiche einmischen.
Im Hintergrund kann man parallel etwas Pasta kochen. Ich empfehle hierfür dünne Spaghetti oder Linguine.
Als Soße wird etwas Essig mit etwas weniger Sambal Oelek und viel mehr Olivenöl vermischt.
Alle Zutaten auf einem vorgewärmten Teller vermischen und mit reichlich frischem Parmesan bestreuen.

Anmerkungen:
Ei gerinnt bei etwa 70 Grad. Bei Temperaturen darüber gerinnt es zwar auch, aber außerdem geht auch noch Wasser verloren: Das Ei wird trocken.
Die Idee für die blitzschnelle Wundersoße kommt von mir. Und Parmesan gibt es gerade bei Edeka im Angebot.
Den Teller vorwärmen kann man sehr einfach indem man einen Teil des Nudelwassers für eine Minute in den Teller kippt. 9

3
Nov
2006

Kochen ist 10% Zauberei ...

... und 90 % Handwerk. Beides lässt sich erlernen: Entweder durch jahrelanges Ausprobieren oder durch Nachlesen und kurzes Ausprobieren.

Ich lese immer noch recht fasziniert in meinem neuen "Kochbuch" und nebenbei koche ich auch immer irgendwas, was zumindest leicht von dieser Lektüre angehaucht ist:
Heute gab es Pilzsoße und kurz gebratenes Putengeschnetzeltes. Ersteres ein Rezept aus einem Kochkurs und letzteres eine Idee aus dem Kochbuch. Es war wirklich sehr kurz und sehr heiß gebraten und der später mit Wein abgelöschte Bratenfond war hervorragend. Das Fleisch hingegen war fast mild zu nennen, aber nicht zu fad. Die Pilzsoße hatte feines Aroma und hätte sehr gut zu dem Geschnetzelten gepasst.
Leider habe ich sie mit Nudeln vermischt und damit fast "erschlagen". Ganz ohne Ausprobieren geht es also doch nicht.

Salat gab es auch dazu: Eisbergsalat mit Mais und einer (fast) klassischen Vinaigrette. 9

23
Okt
2006

Echte Schokolade

In einem Kaffeegeschäft gibt es "natürlich" Schokolade. Plantagenschokolade um genau zu sein mit einer sympathisch kurzen Zutatenliste: Kakaomasse, Rohrzucker, Kakaobutter.
Die kann man nehmen und in warmer Milch vorsichtig aufgelöst (Schneebesen) einen hervorragenden Kakao zubereiten: Leicht, aber nicht übertrieben bitter, herrlich süß und eine richtig schöne braune Farbe.

Kaffeekunst: +20%

KaffeerutschenWas passiert, wenn man einige Kaffeebohnen mahlt und mit Hilfe eines Kaffeefilters Kaffee zubereitet?
Wer hier erwartet eine leicht trübe Flüssigkeit zu bekommen, durch die man die Blümchen am Tassenboden noch erkennen kann, könnte sich irren. Es scheint nämlich tatsächlich auf die jeweilige Bohne anzukommen: Nicht alle Bohnen eignen sich für jede Zubereitungsmethode. Es gibt welche die schmecken als Espresso zubereitet hervorragend. Andererseits gibt es welche, die als normaler Filterkaffee den Espresso aus den gleichen Bohnen um Welten hinter sich lassen.
Ich übertreibe hier nicht: Die geschmackliche Vielfalt bei Kaffeebohnen scheint genauso vielfältig wie die bei Wein zu sein. Und genauso gibt es nicht die eine richtige Bohne, sondern das kommt immer darauf an. Auf den eigenen Geschmack, auf die Zubereitung und auf die Röstung der Bohne.

All das durfte ich selber ausprobieren, bei einer Veranstaltung namens "Kaffeeraritäten". Und die verwendeten Kaffeesorten waren tatsächlich wesentlich rarer als ein beliebiger Kaffee aus dem Supermarkt. Und auch teurer. Aber genauso auch besser, oder zumindest völlig anders.

Ich werde mindestens noch einmal in dieses Geschäft zurückkehren und versuchen eine Kaffeesorte zu erstehen, die vielleicht auch unserer vollautomatischen Kaffeemaschine im Büro einen brauchbaren Kaffee entlocken kann. Bisher ist das noch niemandem gelungen.
Wahrscheinlich wird es aber mehr als ein Besuch werden... 9

20
Okt
2006

Küchenwerkzeug für 20 Cent

Intravenöse Spritzung von AlkoholGerne kaufe ich meine Werkzeuge auch in der Apotheke. Dieses Werkzeug (Spritze und Kanüle gefüllt mit Rum) war auch noch außerordentlich billig. So eine Einmalkanüle zum Beispiel kostet nur 5 Cent. Und bei Lebensmitteln kann ich sie auch mehrmals verwenden.

Darauf gekommen bin ich durch das Buch "Rätsel und Geheimnisse der Kochkunst" von Hervé This-Benckhard. Quasi als einführendes Experiment stellt der Autor eine Methode vor mit der eine Ente bzw. ihre Keulen in nur 10 Minuten sehr schmackhaft zubereitet werden kann: Die Ente rundum in heißer Butter anbraten, herausnehmen und das Fett abtupfen. Dann mit einer Spritze Orangenlikör ins Fleisch spritzen und einige Minuten in der Mikrowelle fertiggaren.
Damit sind zwei fast widersprüchliche Zubereitungsmethoden sehr vorteilhaft kombiniert: Geschmack und knusprige Hülle durch das Braten und durchgegartes Fleisch durch die für diesen Zweck hervorragende Mikrowelle.
Ergebnis: Wohlschmeckende Ente in Rekordzeit.
Ursache: Genaue Kenntnis einiger wichtiger physikalischer und chemischer Zusammenhänge beim "Kochen".

Mir gefällt dieses Buch schon allein wegen diesem Experiment. 7

7
Okt
2006

Know your tools

"Kenne deine Werkzeuge" sagt man nicht nur beim Programmieren: Mein Herd muss wohl ein ganz heißer sein.
Wenn im Rezept 200 Grad und 30 Minuten stehen und ich 200 Grad einstelle, dann stelle ich den Küchenwecker auf 15 Minuten.
Heute war das fast wieder zu spät. Der Rand vom Zwiebelkuchen ist wesentlich gebräunter als es notwendig wäre.
logo

Notizen an mich selbst

Über 1

Programmierer von Beruf. Frager aus Passion. Briefverteilzentrum 79 als Nachbarschaft. Außerdem: Kochen, Bilder, Sport.

Aktuelle Beiträge

B31 West
Wie weit kommt man wohl mit einer halben Stunde Recherche...
Nielsson - 11. März, 10:58
Mehr ist schwierig, aber...
Mehr ist schwierig, aber Schöne Feiertage dir zu wünschen...
Nielsson - 24. Dezember, 15:06
Schöne Feiertage lieber...
Schöne Feiertage lieber Nielsson und lass dich nächstes...
Kinkerlitzch3n - 24. Dezember, 14:45
Nicht nur zur Abwechslung......
Nicht nur zur Abwechslung... ;-) (Jetzt steckt aber...
Nielsson - 23. Dezember, 20:24
Solche Arbeit tut zur...
Solche Arbeit tut zur Abwechslung auch gut.
Nachtgezwitscher - 23. Dezember, 13:35

Über 2

Egoload - Unabhängiger Denker

lakoja09ÄTgooglemailPUNKTcom

Suche

 

Beobachtungen
Fiktives
Gesundheit
Halbe Stunde Recherche
Ich und Menschen
Kochen & Essen
Nachdenkliches
Rekonstruktion
Sekundenglück
Sinnreduziertes
Sport
Volleyball
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren