Flow ist irgendwie wirklich das Geheimnis hinter der inneren Zufriedenheit - ich kann die Lektüre nur empfehlen.
Ansonsten: Konzentrieren auf die eigenen Stärken, die Schwächen einfach "weglassen", dann stören sie auch nicht weiter (der übliche Ansatz die Schwächen zu verbessern ist nämlich bei genauerer Betrachtung ziemlich dämlich ;-)).
Nielsson - 24. August, 06:39
Dass man die Stärken ausbauen soll, steht tatsächlich in einigen dieser Ratgeber drin...
Aber, übertrieben formuliert, was nützt mir eine Inselbegabung, wenn der Rest nicht funktioniert?
Aber vielleicht habe ich ja mehr als eine Stärke...
Ich finde, es sind mitunter besonders die kleinen Schwächen, die andere liebenswert machen.
Und es ist ja von Vorteil, sich selbst zu lieben, um glücklich zu sein. Somit sollte man sich durchaus mit seinen Schwächen anfreunden und sie nicht allzu kritisch sehen.
Man kann sowieso nicht immer nur Stärken leben, niemand ist "Superman".
Damit meine ich allerdings nicht, daß man nicht an sich arbeiten soll, aber wesentlich ist wohl, daß man sich selbst mit allen Ecken und Kanten zumindest mag, das strahlt dann auch nach außen.
Ansonsten: Konzentrieren auf die eigenen Stärken, die Schwächen einfach "weglassen", dann stören sie auch nicht weiter (der übliche Ansatz die Schwächen zu verbessern ist nämlich bei genauerer Betrachtung ziemlich dämlich ;-)).
Aber, übertrieben formuliert, was nützt mir eine Inselbegabung, wenn der Rest nicht funktioniert?
Aber vielleicht habe ich ja mehr als eine Stärke...
Und es ist ja von Vorteil, sich selbst zu lieben, um glücklich zu sein. Somit sollte man sich durchaus mit seinen Schwächen anfreunden und sie nicht allzu kritisch sehen.
Man kann sowieso nicht immer nur Stärken leben, niemand ist "Superman".
Damit meine ich allerdings nicht, daß man nicht an sich arbeiten soll, aber wesentlich ist wohl, daß man sich selbst mit allen Ecken und Kanten zumindest mag, das strahlt dann auch nach außen.