(Der Titel ist wörtlich passend, aber nicht inhaltlich.)
Ich erinnere mich noch dunkel (*röchel* JA! Damals!), was unser erster Windows-Rechner gekostet hat: Mit brauchbarem 17"-Monitor waren das ca. 5000 Mark. Der Drucker dazu nochmal 1000 Mark.
Es handelt sich um einen Pentium 133 mit 32 MB Ram. Der Monitor von Eizo für 1700 Mark.
Und heute kaufe ich ein LCD-Display für 200 Euro (Wide und 20", also einigermaßen groß). Eine Woche nach meiner Bestellung hat es noch 150 Euro gekostet...
Leistungsmäßig dürfte es in einer ähnlichen Klasse wie der Monitor liegen: Der hat damals sehr gute Leistung erbracht, das LCD erbringt sie nach heutigen Maßstäben.
Geht dieser Preisverfall bei gleicher (relativer) Leistung eigentlich ewig so weiter?
Und was bedeutet das für die Arbeitsbedingungen und den Resourcenverbrauch bei der Herstellung? Ist das vielleicht ähnlich wie bei Nahrungsmitteln?
Auf jeden Fall kann ich jetzt dann Filme damit anschauen. Das war nämlich der einzige Grund für mich zu kaufen: ein 5:4-Display ist für 2,35:1-Filme extrem ungeeignet.
Nielsson - 29. August, 12:41 -
Sinnreduziertes