Resteküche finde ich cool. Gabs bei uns auch gestern Abend. Die Erwartungen sind oft nicht allzu hoch und trotzdem schmeckt das Resultat meistens echt lecker. Bei uns war Gemüse-Reis-Pfanne mit Curry-Schmand-Soße (bietet sich ja auch oft zur Resteverwertung an).
Also ich finde, den Unterschied zwischen Bio und nicht-Bio schmeckt man meistens schon eindeutig.
Dass man das bei Eiern nicht schmecken soll, kann ich mir nicht vorstellen. Mir ist es schon mal passiert, dass ich ein Produkt gegessen habe mit "konventionellen" Eiern als Inhaltsstoff und das ganze dann nach Fisch geschmeckt hat. Bäh! Legebatterien sind meiner Auffassung nach eine Schweinerei und Käfighaltung ist auch nicht artgerecht.
Ich bin sehr froh, dass der Papa von meinem Freund selbst Hühner hält. Da weiß ich dann, dass das artgerecht ist (die haben eine Menge Auslauf, sind also "mindestens" Freilandhühner).
Außerdem habe ich neulich mal im Bioladen Gemüse eingekauft (das war dann Verbandsbio) und ich bin auch hier der Meinung, dass das wirklich schmeckt wie aus dem eigenen Garten.
Oder Biosüßigkeiten...Die sind oft nicht mit normalem weißem Zucker, sondern eher mit Rohrzucker oder auch Sirup, Honig oder ähnlichem gesüßt, so dass das Ganze eher eine dezente Süße hat und man die anderen Inhaltsstoffe stärker schmeckt.
Ich denke, dass ist einfach so eine Grundsatzentscheidung, die man trifft - hat auch nichts mit gut oder böse zu tun, lieber Nielsson! ;) Für mich ist es einfach - gerade beim Fleisch wichtig - und auch bei anderen Produkten möchte ich es nicht missen. Ist natürlich nicht immer einfach mit sehr begrenztem Studentenbudget, aber ich gleiche das dann aus, indem ich mir so gut wie nie neue Klamotten kaufe (die wünsche ich mir dann zum Geburtstag oder zu Weihnachten) und auch sonst nicht allzu oft weggehe. Da ist es gut, dass ich sowieso nicht so der Diskotyp bin. Lade mir meine Lieben lieber nach Hause ein.
Aber ich finde, jeder sollte seine Prioritäten selbst setzen und setzen dürfen. Wollte nur mal die Perspektive eines "Ökos" in die Diskussion einbringen ;)
Ganz liebe Grüße,
Lady Sunflower
beredt - 30. August, 19:32
beredt
Ich mache gerade das Experiment, dass ich ein paar Wochen mal komplett im Bio-Supermarkt einkaufe, und dann mal vergleiche. Grundsätzlich war es bei mir aber so, dass ich nur die Sachen in der Bio-Version gekauft habe, die tatsächlich besser schmecken.
Also ich finde, den Unterschied zwischen Bio und nicht-Bio schmeckt man meistens schon eindeutig.
Dass man das bei Eiern nicht schmecken soll, kann ich mir nicht vorstellen. Mir ist es schon mal passiert, dass ich ein Produkt gegessen habe mit "konventionellen" Eiern als Inhaltsstoff und das ganze dann nach Fisch geschmeckt hat. Bäh! Legebatterien sind meiner Auffassung nach eine Schweinerei und Käfighaltung ist auch nicht artgerecht.
Ich bin sehr froh, dass der Papa von meinem Freund selbst Hühner hält. Da weiß ich dann, dass das artgerecht ist (die haben eine Menge Auslauf, sind also "mindestens" Freilandhühner).
Außerdem habe ich neulich mal im Bioladen Gemüse eingekauft (das war dann Verbandsbio) und ich bin auch hier der Meinung, dass das wirklich schmeckt wie aus dem eigenen Garten.
Oder Biosüßigkeiten...Die sind oft nicht mit normalem weißem Zucker, sondern eher mit Rohrzucker oder auch Sirup, Honig oder ähnlichem gesüßt, so dass das Ganze eher eine dezente Süße hat und man die anderen Inhaltsstoffe stärker schmeckt.
Ich denke, dass ist einfach so eine Grundsatzentscheidung, die man trifft - hat auch nichts mit gut oder böse zu tun, lieber Nielsson! ;) Für mich ist es einfach - gerade beim Fleisch wichtig - und auch bei anderen Produkten möchte ich es nicht missen. Ist natürlich nicht immer einfach mit sehr begrenztem Studentenbudget, aber ich gleiche das dann aus, indem ich mir so gut wie nie neue Klamotten kaufe (die wünsche ich mir dann zum Geburtstag oder zu Weihnachten) und auch sonst nicht allzu oft weggehe. Da ist es gut, dass ich sowieso nicht so der Diskotyp bin. Lade mir meine Lieben lieber nach Hause ein.
Aber ich finde, jeder sollte seine Prioritäten selbst setzen und setzen dürfen. Wollte nur mal die Perspektive eines "Ökos" in die Diskussion einbringen ;)
Ganz liebe Grüße,
Lady Sunflower
beredt